Das Modellprojekt „gemeinsam starkgemacht – für eine vielfältige und demokratische Jugend“ baut auf den Erfahrungen und Erfolgen des Vorgängerprojekts „Extrem demokratisch – muslimische Jugendarbeit stärken“ auf und entwickelt diese weiter. Das Projekt hat eine geplante Laufzeit von 2020 bis 2024 und wird gefördert durch das Programm Demokratie leben! des BMFSFJ sowie aus Mitteln des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus der Landesstelle für Gleichbehandlung- gegen Diskriminierung des Landes Berlins, das Land Sachsen und den Landkreis Heilbronn mit dem Amt Migration und Integration.
„gemeinsam starkgemacht – für eine vielfältige und demokratische Jugend“
KONSOLIDIERUNG
Bundesweites Bündnis der muslimischen Jugendarbeit
„gemeinsam starkgemacht – für eine vielfältige und demokratische Jugend“ begleitet und unterstützt das „Bündnis für muslimische Jugendarbeit“ bei seiner Weiterentwicklung und Konsolidierung. Hierfür werden regelmäßige Meet Ups und AG Treffen durchgeführt sowie Qualifizierungen und Coachings angeboten. Einmal im Jahr treffen sich alle Bündnismitglieder zum gemeinsamen Jahrestreffen, wo die in den AGs erarbeiteten Ergebnisse diskutiert und Beschlüsse gemeinsam gefasst werden. Das „Bündnis für muslimische Jugendarbeit“ wurde auf Vernetzungstreffen im Rahmen des Vorgängerprojekts von muslimischen Jugendselbstorganisationen gegründet und strebt eine gemeinsame Verfasstheit an.
INNOVATIONEN
Innovative Entwicklungen in der muslimischen Jugendarbeit an vier Standorten
„gemeinsam starkgemacht – für eine vielfältige und demokratische Jugend“ fördert zudem die Entwicklung innovativer Ansätze des ehrenamtlichen, demokratischen Engagements junger Menschen auf lokaler Ebene und begleitet die Entwicklung innovativer Praxisansätze der Jugendarbeit von und mit (insbesondere) muslimischen Jugendlichen. Die Ansätze sollen bundesweit weiteren Akteuren zugänglich gemacht werden und so den Austausch anregen und innovatives Handeln fördern. Projektstandorte sind Leipzig, Erfurt, Heilbronn und Berlin.
FACHAUSTAUSCH
Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit zum Thema muslimische Jugendarbeit
Einen weiteren Schwerpunkt legt das Projekt auf den bundesweiten Fachaustausch. Auf Vernetzungstreffen und in verschiedenen Veranstaltungsformaten werden die Erfahrungen des Projekts vorgestellt und diskutiert. Entwicklungsbedarfe und Herausforderungen werden regelmäßig mit den Projektpartnern, zu denen u.a. die Arbeitsgemeinschaft evangelischer Jugend (aej) und die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) gehören, analysiert und Handlungsstrategien gemeinsam entwickelt.
Highlights
